lokal
Nähe ist alles. Wir sind das Medienhaus vor Ort.
Unsere Stärke ist die Nähe zu unseren Kunden.
Wir erreichen die Menschen auf allen Kanälen.
Wir geben Orientierung und schaffen Heimat.
zieht nach Dortmund und eröffnet eine Buchhandlung.
Sein Bruder Lambert (1851 – 1928) kommt ein Jahr später nach Dortmund.
erscheint am 1. Januar 1876 unter dem Namen „Tremonia“ (lat. Dortmund) mit einer Auflage von 3.000 Exemplaren, zunächst dreimal, später sechsmal wöchentlich. Der Untertitel lautet: „Organ für das katholische Volk“.
ziehen von der Rheinischen Straße zum Westenhellweg. Dort steht bis heute das Pressehaus.
erwerben die Dortmunder Volkszeitung. Lambert Lensing I, der eigentliche Initiator der Tremonia, führt nach dem Tod seines Bruders Heinrich ab 1900 das Unternehmen alleine fort.
steigt die Auflage auf 40.000 Exemplare. Der Dortmunder Generalanzeiger erreicht 84.000 Exemplare und ist damit mehr als doppelt so groß wie die Tremonia.
tritt in die Geschäftsleitung ein.
geht in den Besitz der Gebrüder Lensing über. Lambert Lensing selbst lebt 1923 für etliche Monate in Ahaus, nachdem er von den Franzosen aus dem besetzten Ruhrgebiet ausgewiesen worden ist.
des Ruhrgebietes durch Frankreich wird die Tremonia für einige Wochen verboten. Die Tremonia feiert ihr 50-jähriges Bestehen, die Auflage beträgt 36.000 Exemplare. Im Hause Lensing werden außerdem 16 mit der Tremonia verbundene Zeitungen mit einer Gesamtauflage von rund 60.000 Exemplaren hergestellt. Lambert Lensing II übernimmt nach dem Tod seines Vaters die Leitung der Firma.
kooperiert mit der Tremonia.
steht unter dem Druck der NSDAP, wird mehrfach für einige Tage verboten, kann sich aber der Eingliederung in den Presse-Trust entziehen. Bei Bombenangriffen wird das Verlagshaus, das bereits 1943 schwer getroffen war, 1945 fast völlig zerstört. Die Tremonia stellt beim Einmarsch der Amerikaner ihr Erscheinen ein. Am Kriegsende steht Lambert Lensing II vor einem Trümmerhaufen. Sein jüngerer Sohn Helmut Heinrich war 1943 in Russland gefallen, der ältere Sohn Lambert 1944 an der Ostfront vermisst. Im Sommer 1945 beginnt der Wiederaufbau der Druckerei und die Herstellung der von der britischen Militärregierung herausgegebenen Ruhr Zeitung.
wird in den Parlamentarischen Rat gewählt. Er ist damit einer der Väter des Grundgesetzes.
erscheinen nun auch die Ruhr-Nachrichten mit dem Titel „Ruhr-Nachrichten – Volkszeitung für Dorsten und die Herrlichkeit”.
der von Lambert Lensing II gegründeten Ruhr-Nachrichten erscheint. 1946 war ihm die Lizenz zur Herausgabe einer Tageszeitung erst erteilt und dann wieder entzogen worden. Von 1949 bis Mitte der 1970er Jahre arbeitet man mit der Westfalenpost in Hagen zusammen.
wird am Westenhellweg gebaut. Florian Lensing-Wolff (1930-2011), adoptierter Neffe Lambert Lensings, tritt als Kommanditist in die Firma Gebrüder Lensing und 1959 in die Unternehmensleitung ein.
heißt es ab 1963 im Untertitel. Damit unterstreicht Lambert Lensing II den überparteilichen Anspruch seiner Zeitung.
übernimmt nach dem Tod von Lambert Lensing II die Führung des Unternehmens.
feiert das 100-jährige Bestehen. Die Ruhr Nachrichten zählen erstmalig als Zeitung mit der höchsten Auflage in Dortmund und im Kreis Unna zu den führenden Tageszeitungen in der Bundesrepublik. Druckauflage Anfang 1970: 268.095 Exemplare.
beteiligt sich am Verlag J. Bauer in Marl.
wird gegründet. Sie versorgt heute fast 1,5 Millionen Haushalte mit Anzeigenblättern.
mit der Umstellung auf ein neues Computer-Fotosatzsystem.
wird in Dortmund-Dorstfeld in Betrieb genommen. Es ist die einzige in Dortmund verbliebene Zeitungsdruckerei.
wird vom Verlag übernommen.
erweitert das Verlagsangebot im Münsterland.
heißen die bekanntesten Lokalradios, an denen sich Lensing beteiligt.
in Mengede geht in den Besitz des Verlages über.
“Cicero” ermöglicht das elektronische Ganzseitenlayout in den Redaktionen.
löst im Altkreis Ahaus den Titel Ruhr-Nachrichten ab.
wird gegründet.
beträgt die Samstags-Druckauflage der im Verlagshaus Lensing erscheinenden Zeitung rund 320.000 Exemplare. Die Druckerei in Dortmund-Dorstfeld wird für zwei neue Rotationen umgebaut und erweitert.
werden die Zeitungen umbenannt. Sie heißen nun “Dorstener Zeitung” und “Halterner Zeitung”. Die Ruhr Nachrichten erscheinen nur noch im Untertitel.
tritt in die Geschäftsführung des Unternehmens ein und wird Mitherausgeber in mittlerweile vierter Generation; mit ihm beginnt in der Geschäftsführung Christoph Sandmann. Hermann Beckfeld und Dr. Wolfram Kiwit werden Chefredakteure.
startet der Verlag sein Online-Engagement für ganz Westfalen.
gilt es zu feiern. Auch Ministerpräsident Wolfgang Clement kommt zum Festakt nach Dortmund.
ermöglicht Redaktion, Produktplanung und Anzeigenabteilung ab sofort die Arbeit mit einer gemeinsamen Software.
erstellt den Mantel für das gesamte Medienhaus Lensing. Die neue moderne Redaktion produziert also alle überregionalen Zeitungsseiten für die sieben Titel des Medienhauses.
u.a. mit dem Unternehmen “Brief und mehr” gehört nun zum Portfolio des Medienhauses.
erweitert das Online-Geschäft des Medienhauses Lensing. Aktuelle Nachrichten für alle Lokalausgaben sind nun unter dem jeweiligen Zeitungstitel zu finden, so auch unter www.ruhrnachrichten.de. Schon nach einem Jahr werden über die Online-Auftritte des Hauses über zehn Millionen Seitenaufrufe generiert.
in Dortmund-Dorstfeld wird nach umfassender Renovierung feierlich eröffnet. Das Medienhaus Lensing investiert über 40 Millionen Euro an den Druckstandorten Dortmund und Münster.
machen das Medienhaus Lensing zu einem der führenden Medienhäuser in der Region.
stirbt am 04. Februar 2011. Das Medienhaus trauert um seinen Altverleger.
wird der Grundstein für das Lensing-Carrée gelegt. Auf über 4.000 Quadratmetern entsteht das neue Medien- und Geschäftshaus des Verlages.
heißt es im Jahr 2012. Neben dem Printangebot bietet das Medienhaus seinen Lesern mit der eZeitung die Möglichkeit des Zeitungslesens auf Tablets und am PC.
erweitert das Portfolio des Medienhauses.
ergänzt die Geschäftsführung von Lambert Lensing-Wolff und Christoph Sandmann.
startet am 7. Dezember 2014. Erstmals in ihrer Geschichte erscheinen die Ruhr Nachrichten an 7 Tagen in der Woche.
des Medienhauses entsteht am Standort in Dortmund-Kley. Vom Groß- bis zum Kleinstauftrag werden hier jährlich 80 Millionen Druckbögen, 9 Millionen Mailings und 8.000 Druckaufträge bearbeitet.
versorgt Interessierte jeden Morgen kostenlos mit den wichtigsten Themen des Tages. Die Auflage der digitalen eZeitung überschreitet die 10.000 „User“-Marke.
erweitern das Angebot des Medienhauses Lensing. Das Special-Interest-Angebot besteht aus Titeln wie „rad & tour“ und „Zuckerguss“.
ist und bleibt unsere Kernkompetenz. Das Medienhaus investiert in die Gründung des Redaktionsnetzwerk Westfalen, das für überregionale Themen zuständig ist, in die “Lokale Content Agentur”, die regionale und lokale Themen hausweit recherchiert und in das “DigiDesk”, das unsere Leserschaft digital informiert.
bekommt im Januar eigene Stadtteil-Seiten. Auf 11 Seiten in der Woche erfahren die Dorstfelder, Körner, die Bewohner der Nordstadt und des Kreuz-, Klinik- oder Saarlandstraßenviertels nun alles, was vor ihrer Haustür passiert. Die Ruhr Nachrichten sind damit “dortmundiger” als je zuvor.
oder auch “Jünger. Cooler. Bunter”. Im ersten Magazin des Medienhauses Lensing dreht sich alles um den BVB. Spannende Einblicke, Interviews und Reportagen zeigen Kindern im Grundschulalter ihre Idole kindgerecht und hautnah.
hält Einzug in der Bogendruckerei in Dortmund-Kley. Eine neue Druckmaschine komplettiert die Neuausrichtung von Lensing Druck für das digitale Zeitalter.
verstärkt die Geschäftsführung. Er tritt die Nachfolge von Christoph Sandmann an, der nach 20 Jahren das Medienhaus verlässt.
wird der neue Name des Medienhauses und auch Untermarken werden umgetauft: Der Lensing-Wolff Pressevertrieb wird Lensing Logistik, das Hilfswerk heißt nun Lensing Media Hilfswerk. Alle 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Marken, Produkte und Dienstleistungen haben eines gemeinsam: Sie vernetzen die Menschen in der Region.
übergibt sämtliche seiner Gesellschaftsanteile an Lensing Media. Verleger Kurt Bauer stellt damit die Weichen für die Zukunft seines Medienhauses in Marl.
Mit knapp 20 Millionen Visits erreicht RUHR24.de den bisherigen Reichweitenrekord. Das Wachstum in den vergangenen 12 Monaten war massiv – das Team konnte die monatliche Reichweite erneut verdoppeln.
Nähe ist alles. Wir sind das Medienhaus vor Ort.
Unsere Stärke ist die Nähe zu unseren Kunden.
Wir erreichen die Menschen auf allen Kanälen.
Wir geben Orientierung und schaffen Heimat.
Mit unseren Produkten und Dienstleistungen versorgen und vernetzen wir unsere Kunden. Täglich.
Wir lieben Ideen. Kreativität ist unser Geschäft.
Wir informieren, unterhalten und überraschen.
Wir entwickeln die Ideen und Produkte für den
Erfolg unserer Kunden.