Im Zeichen der Zeit
Geschichte
Das Unternehmen ist stetig vom Zeitungs- zum Medienhaus gewachsen. Heute informiert und vernetzt Lensing Media das Ruhrgebiet, das Münsterland sowie das Vest.
1870
1876
1879
1885
1914
1919
Nach der Besetzung
des Ruhrgebietes durch Frankreich wird die Tremonia für einige Wochen verboten. Die Tremonia feiert ihr 50-jähriges Bestehen, die Auflage beträgt 36.000 Exemplare. Im Hause Lensing werden außerdem 16 mit der Tremonia verbundene Zeitungen mit einer Gesamtauflage von rund 60.000 Exemplaren hergestellt. Lambert Lensing II übernimmt nach dem Tod seines Vaters die Leitung der Firma.
1923-1928
Die Tremonia
steht unter dem Druck der NSDAP, wird mehrfach für einige Tage verboten, kann sich aber der Eingliederung in den Presse-Trust entziehen. Bei Bombenangriffen wird das Verlagshaus, das bereits 1943 schwer getroffen war, 1945 fast völlig zerstört. Die Tremonia stellt beim Einmarsch der Amerikaner ihr Erscheinen ein. Am Kriegsende steht Lambert Lensing II vor einem Trümmerhaufen. Sein jüngerer Sohn Helmut Heinrich war 1943 in Russland gefallen, der ältere Sohn Lambert 1944 an der Ostfront vermisst. Im Sommer 1945 beginnt der Wiederaufbau der Druckerei und die Herstellung der von der britischen Militärregierung herausgegebenen Ruhr Zeitung.
1933-1945
1948
1949
1949
1957
1963
1965
1970
1977
1981
1990
1992
1995
1997
1998
1999
2002/2003
2003
2006
Der regionale Newsdesk
erweitert das Online-Geschäft des Medienhauses Lensing. Aktuelle Nachrichten für alle Lokalausgaben sind nun unter dem jeweiligen Zeitungstitel zu finden, so auch unter www.ruhrnachrichten.de. Schon nach einem Jahr werden über die Online-Auftritte des Hauses über zehn Millionen Seitenaufrufe generiert.
2007
2008
2010
2011
2011
2012
2014
2014
2015
2015
2016
Lokaler Qualitätsjournalismus
ist und bleibt unsere Kernkompetenz. Das Medienhaus investiert in die Gründung des Redaktionsnetzwerk Westfalen, das für überregionale Themen zuständig ist, in die “Lokale Content Agentur”, die regionale und lokale Themen hausweit recherchiert und in das “DigiDesk”, das unsere Leserschaft digital informiert.
2017
Die Dortmunder Innenstadt
bekommt im Januar eigene Stadtteil-Seiten. Auf 11 Seiten in der Woche erfahren die Dorstfelder, Körner, die Bewohner der Nordstadt und des Kreuz-, Klinik- oder Saarlandstraßenviertels nun alles, was vor ihrer Haustür passiert. Die Ruhr Nachrichten sind damit “dortmundiger” als je zuvor.
2018
2018
2018
2018
Lensing Media
wird der neue Name des Medienhauses und auch Untermarken werden umgetauft: Der Lensing-Wolff Pressevertrieb wird Lensing Logistik, das Hilfswerk heißt nun Lensing Media Hilfswerk. Alle 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Marken, Produkte und Dienstleistungen haben eines gemeinsam: Sie vernetzen die Menschen in der Region.
2018/2019
2020
2018/2020
2021
2022
RUHR24 beteiligt sich an Dortmunder Agentur bits & likes
Die bits & likes GmbH wurde 2017 von Daniel Timmermann (Marketing) und Matthäus Schmedding (IT) gegründet und bietet mit einem Team von über 45 Köpfen alle Dienstleistungen einer modernen Digitalagentur an. Ein Schwerpunkt des Unternehmens liegt auf digitalem Recruiting sowie der Entwicklung von Individualsoftware.
2022

Neue Gesellschafter
Zum Jahresbeginn 2023 beteiligen sich die beiden Geschäftsführer Hans-Christian Haarmann und Dr. Daniel Süper mit jeweils 10 Prozent Gesellschaftsanteil an unserer Unternehmensgruppe Lensing Media.
2023
2023
Heute ist Lensing Media aus dem Medienmarkt des östlichen Ruhrgebiets und dem westlichen Westfalen nicht mehr wegzudenken.
Das Portfolio erstreckt sich von Tageszeitungen, über Anzeigenblätter, Magazine, verschiedene Onlineportale und Radiosender bis hin zu digitalen Dienstleistungen aller Art.